Mit 533 Jahren sind wir die älteste Bürgervereinigung unserer Stadt
Über euer Interesse, liebe Lübbecker und Lübbeckerinnen, freuen wir uns sehr!
Kommt uns beim Schützenfest gerne mit euren Familien besuchen.
Das Kommando des Lübbecker Bürgerschützen Bataillons von 1492
Hptm. Klaus Neubauer (Platzmajor),
Lt. Jan Kleine-Beek (2. Adj.), Oberst Chrtistoph Barre (Kommandeur), Olt. Holger Kleffmann (1. Adj.) und Hptm. Michael Palenberg (Chef der Fahnensektion)
Liebe Schützenkameraden, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Lübbecke!
In einer Welt, die sich immer schneller dreht, ist es wichtiger denn je, die Balance zwischen Traditionsbewahrung und zukunftsorientiertem Wandel zu finden.
Das Bürgerschützen-Bataillon ist die älteste Vereinigung von Bürgern in Lübbecke. Erstmals erwähnt die Chronik im Jahre 1492, dass die Wehrhaftigkeit unserer Stadt wieder einmal unter Beweis gestellt werden musste.
Dazu kamen die Schützen zu einem Wettstreit zusammen und feierten anschließend ausgelassen mit den Bürgern. Geschossen wurde mit der Armbrust und dem Schwarzpulver-Gewehr, um die „Schießmeister“ zu ermitteln.
Dieses Volksfest glich einem mittelalterlichen Schießwettstreit und trug für die Bürger zur Erhaltung und Hebung des Gemeinsinns, zur Förderung echter Bürgertugenden sowie zur Aufrechterhaltung der Liebe zur bei.
Unser aller Aufgabe ist es, diese Tradition an nachfolgende Generationen weiterzutragen.
Die Bürgerwehr zur Stadtverteidigung
Unser Bataillon resultiert aus der mittelalterlichen Verpflichtung der Bürger, ihre Stadt in Notzeiten zu verteidigen. Eine Verpflichtung, der alle männlichen Bürger nachzukommen hatten.
Somit gehen wir zurück in das Jahr 1492, in dem das Lübbecker Schützenfest erstmalig urkundlich erwähnt wird:
„Es ist ein von den Vorfahren der hiesigen Bürgerschaft sinnreich gestiftetes Fest, zur Hebung des Gemeinsinns, Förderung echter Bürgertugenden und mit dem die Aufrechterhaltung der Liebe und Treue zur Heimat und zum Vaterlande erhalten und belebt werde.“ (Auzug aus der historischen Satzung)
Diesen Teil unserer Stadtgeschichte wahren wir für die Zukunft und machen es beispielsweise mit dem Ausmarsch beim Schützenfest sichtbar.
Gemeinsam mit befreundeten Bataillonen, Vereinen, Kapellen und Musikzügen marschieren wir traditionell am Freitag, Samstag und Sonntag vom Marktplatz zum Schützenplatz und feiern dort ein dreitägiges Fest.
Es ist keine Mitgliedschaft erforderlich, denn wir sind kein Verein, sondern
bilden die damals üblichen militärischen Strukturen ab.


Fr. 07. Juni 2024

Sa. 08. Juni 2024

So. 09. Juni 2024

534. BürgerschützenFEST
Der 535. Lübbecker Bürgerschützenfest findet im Juni 2027 statt.


















Vereinigungen wie unser Bürgerschützen-Bataillon geben ein Gefühl der Identität, Kontinuität und Sicherheit.
Sie verbinden uns mit unserer Vergangenheit und geben uns einen Rahmen, von dem aus wir gemeinsam in die Zukunft blicken können.
Um die Wahrung unserer einzigartigen Geschichte für die Zukunft zu erhalten, sind immer wieder zeitgemäße Ideen gefragt, die wir gerne aktiv umsetzen. Einige Dinge bilden dabei das Fundament, von dem aus wir uns weiterentwickeln.
Unsere Konstanten:
- Züge & Kompanien, Unteroffiziere, Offiziere, Kommando
- Unser historischer Marsch durch die Stadt
- Das Feiern des 3-tägigen Schützenfestes
- Der Kommers am Freitagabend (interne Veranstaltung)
- Freier Zu-/Eintritt am Samstag & Sonntag für jedermann
- Party mit Live-Band am Samstagabend im Festzelt
- Feldlager unter den Eichen auf dem Schützenplatz
- Königsschießen mit Vorderladergewehren
- Die Farben Blau und Weiß
Sie resultieren aus der blauen Fahne der 1. Kp. mit der Inschrift „Floret Antiqua Vetustas“ (Es blühe die alte Überlieferung) und der weißen Fahne der 2. Kp. mit der Inschrift: „Deus Protector Noster“ (Gott ist unser Beschützer).


Dafür stehen wir:
Werte teilen. Freundschaft stärken. Momente genießen.


























Treffen der Könige 2024
Eine traditionelle Einstimmung auf den kommenden 532. Bürgerschützenball ist seit nunmehr 26 Jahren das Treffen der ehemaligen und amtierenden Majestäten des Lübbecker Bürgerschützenbataillons. Die einladenden Ex-Könige Martin Schepermann und Holger Kleffmann durften mit 13 ehemaligen und mit Michael Siekmann mit einem der beiden aktuellen Majestäten im Blue Mojo anstoßen.

Bataillonsvergleichsschießen 2024 voller Erfolg
Wer vor wenigen Tagen abends an der Straße „An der Klus“ entlanggegangen ist, der konnte sie mühelos hören – die gute Stimmung beim diesjährigen Bataillonsvergleichsschießen.

Dienstbesprechung Feb 2024
Zur ersten Dienstbesprechung im neuen Jahr sind die Mitglieder des Schützen-Offizierskorps, die aktuellen Schützenkönige, Mitglieder des inaktiven Offizierskorps und eine Abordnung des Unteroffizierskorps zusammengekommen. Der

Neue Könige ermittelt
Wir freuen uns mit den neuen Majestäten Michael Siekmann, Heuschrecken und Reinhard Vogt, Zylinderkompanie 🎩👑

Königsbowle 2023
Mit der traditionellen Königsbowle konnten die Mitglieder des Offiziers- und Unteroffizierskorps mit Gästen des Schützen-Musik-Korps und dem stellvertretenden Bürgermeister Andreas Schröder sowie den Dezernenten der

Treffen der Könige 2023
Rund um das Fest finden nicht nur in den Zügen einige Veranstaltungen statt, sondern auch kompanieübergreifend: Zum Beispiel das 26. Königstreffen. Eingeladen von den vorherigen
Folgst du uns schon auf Instagram?
Du möchtest aktiv dabei sein?
Kein Problem: Unsere Kompanien freuen sich immer über neue Gesichter. Es stehen auch Leihuniformen zur Verfügung. Informationen und Ausgabe bei Optik Weymann (Bäckerstraße 35).
Das Lübbecker Bürgerbataillon ist die älteste Vereinigung von Bürgern in Lübbecke. Es ist kein Verein, verpflichtet nicht zu Anwesenheit oder Arbeitsdiensten, ist familienfreundlich, pflegt Traditionen und fördert Gemeinschaft, knüpft Kontakte und macht einfach Spaß.